Wertvolle Bauweise unserer FertighäuserWände, Decken & Dächer in Massivholzbauweise
Außenwände in BECKER 360 Massivholzbauweise
Wir wollen, dass Sie sich in Ihrem neuen Haus wohlfühlen. Wichtigste Voraussetzug dafür ist ein gesundes, angenehmes und schadstofffreies Raumklima. Das erzielen wir mit unseren Wand- und Dachaufbauten.
Ihre Vorteile
- Energieeffizienz: Hervorragende Wärmespeicherkapazität, dadurch sehr guter sommerlicher Hitze- und winterlicher Kälteschutz
- Stabilität: Tragfähiger Wandaufbau, der keine speziellen Befestigungsmaterialien erfordert
- Massive Konstruktion, dadurch maximaler Anteil an Holz für ein positives Raumklima
- Optimale Wärmedämmung: Frei von Schadstoffen, baubiologisch unbedenklich mit Gütesiegel natureplus, höchster Wärmeschutz
- Hervorragendes Raumklima durch diffusionsoffenen und feuchtigkeitsregulierenden Wandaufbau
- Langlebigkeit: robuste wetterfeste Hülle – rundum bestens geschützt
Aufbau von innen nach außen
310 mm |
|
---|---|
100 mm | Massivholzwand aus Fichte, getrocknet und gehobelt |
| Luftdichtungs-Membran, diffusionsfähig |
200 mm | Holzweichfaserdämmung, druckfest |
~ 10 mm | Putzfassade, weiß mit Ober- und Unterputz |
Technische Werte
Winterlicher Wärmeschutz: u = 0,17 W/m2K
Sommerlicher Hitzeschutz: φ > 18 Stunden
Außenwände in BECKER 360 Holzrahmenbauweise
Alternativ zur Massivholzwand gibt es die Holzrahmenbauwand. Dieser Wandaufbau, der innen mit einer Gipskartonverkleidung abschließt, bietet sich für all diejenigen an, die zwar die Vorzüge eines Holzhauses genießen möchten, aber eine weiße Wand statt Holzoptik bevorzugen.
Ihre Vorteile
- Energieeffizienz: Hervorragende Wärmespeicherkapazität, dadurch sehr guter sommerlicher Hitze- und winterlicher Kälteschutz
- Stabilität: Tragfähiger Wandaufbau, der keine speziellen Befestigungsmaterialien erfordert
- Massive Konstruktion, dadurch maximaler Anteil an Holz für ein positives Raumklima
- Optimale Wärmedämmung: Frei von Schadstoffen, baubiologisch unbedenklich mit Gütesiegel natureplus, höchster Wärmeschutz
- Hervorragendes Raumklima durch diffusionsoffenen und feuchtigkeitsregulierenden Wandaufbau
- Langlebigkeit: robuste wetterfeste Hülle – rundum bestens geschützt
Aufbau von innen nach außen
12,5 mm | Gipskartonplatte |
15 mm | Holzwerkstoffplatte OSB |
180 mm | Massivholz-Ständerwerk aus Fichte KVH / Holzweichfaserdämmung oder Zellulose |
80 mm | Holzweichfaserdämmung, druckfest |
8 mm | Putz, weiß |
296 mm | Wandstärke |
Technische Werte
Winterlicher Wärmeschutz: u = 0,17 W/m²K
Sommerlicher Hitzeschutz: φ > 18 Stunden
Raumtrennwände in BECKER 360 Holzrahmenbauweise
Ihre Vorteile
- Stabilität: Einfache Befestigungsmöglichkeiten von Schränken ohne Dübel – einfach, sauber, sicher
- Höchstmaß an Schallschutz
- Optimale Wärmedämmung: Frei von Schadstoffen, baubiologisch unbedenklich mit Gütesiegel natureplus
Aufbau von innen nach außen
12,5 mm | Gipskartonplatte |
15 mm | Holzwerkstoffplatte OSB |
100 mm | Massivholz-Ständerwerk aus Fichte KVH |
80 mm | Holzweichfaserdämmung |
15 mm | Holzwerkstoffplatten OSB 15 |
12,5 mm | Gipskartonplatten |
155 mm | Wandstärke |
Geschossdecken über EG in BECKER 360 Massivholzbauweise
Die Geschossdecke in Massivholzbauweise überzeugt sowohl durch ihre technischen Eigenschaften im Hinblick auf die Schallübertragung als auch optisch durch die Massivholz-Untersicht.
Ihre Vorteile
- Höchste optische und akustische Ansprüche
- Hohe Belastbarkeit
- Guter Schallschutz
- Sicherheit
- Ruhe
Aufbau von innen nach außen
ca. 355 mm | Deckenstärke |
---|---|
135 mm | Massivholzdecke aus Fichte, gehobelt und getrocknet |
| Unterspannbahn als Rieselschutz |
100 mm | Basaltkiesschüttung zur Beschwerung für verbesserten Schallschutz |
30/35 mm | Trittschalldämmplatte |
65 mm | Zement-Heizestrich |
ca. 20 mm | Bodenbelag |
Technische Werte
Trittschallpegel: L`n,w ≤ 44dB
Luftschalldämpfung: R`w > 55dB
Schrägdach in BECKER 360 Holzsparren-Konstruktion
Ihre Vorteile
- Stabilität: Einfache Befestigungsmöglichkeiten von Schränken- keine Dübel- einfach, sauber, sicher
- Höchstmaß an Schallschutz
- Optimale Wärmedämmung: Frei von Schadstoffen, baubiologisch unbedenklich mit Gütesiegel natureplus
Aufbau von innen nach außen
12,5 mm | Gipskartonplatten |
20 mm | Lattung |
| Holzwerkstoffplatten OSB 15 |
200 mm | Sparren aus Fichte KVH |
200 mm | Holzweichfaserdämmung, flexibel, im Gefache |
ca. 60 mm | Holzweichfaserdämmung als Aufdachdämmung, druckfest |
ca. 55 mm | Konterlattung |
Dachlattung | |
Dacheindeckung: Tondachziegel NelskampF10U o. glw |

Schrägdach in BECKER 360 Massivholzbauweise
Die zweite Konstruktionsvariante im Bereich der Schrägdächer ist die Massivholzbauweise, die innen mit Massivholzbohlen abschließt.
Ihre Vorteile
- Massive Konstruktion, dadurch maximaler Anteil an Holz für ein positives Raumklima
- Kammergetrocknete, gehobelte Sichthölzer
- Leimholz, gütegeprüft für tragende Bauteile
- Hervorragende Wärmespeicherkapazität, dadurch sehr guter sommerlicher Hitze- und winterlicher Kälteschutz
- Optimale Wärmedämmung: Frei von Schadstoffen, baubiologisch unbedenklich mit Gütesiegel natureplus
Aufbau von innen nach außen
115 mm | Massivholzdach aus Fichte, gehobelt und getrocknet |
| Luftdichtungs-Membran, diffusionsfähig |
200 mm | Holzweichfaserdämmung als Aufdachdämmung, druckfest |
55 mm | Konterlattung |
60 mm | Dachlattung |
Dacheindeckung: Tondachziegel NelskampF10U o.glw |
Technische Werte
Winterlicher Wärmeschutz: u = 0,16 W/m2K
Sommerlicher Hitzeschutz: φ > 21 Stunde
Alle außen sichtbaren Hölzer werden endbehandelt; Farbton: weiß
Dachrinnen und Fallrohre aus Titanzink, halbrund, werden an die bauseitigen Standrohre angeschlossen
Flachdach in BECKER 360 Massivholzbauweise
Das Flachdach mit einem Neigungswinkel von 0° - 10° und einem Mindestgefälle von 2 % wird bei BECKER 360 aus bauphysikalischen Gründen als Massivholzkonstruktion ausgeführt. Sie besticht, ebenso wie die Geschossdecke, mit der Massivholzuntersicht.
Ihre Vorteile
- Massive Konstruktion, dadurch maximaler Anteil an Holz für ein positives Raumklima
- Kammergetrocknete, gehobelte Hölzer
- Leimholz für tragende Bauteile, gütegeprüft
- Geringe Temperaturschwankungen Innen
- Phasenverschiebung von 12,5 h
Aufbau von innen nach außen
120 mm | Massivholzdach aus Fichte, gehobelt und getrocknet |
| Dampfsperrbahn |
200 mm | Gefälledämmung (200 mm im Mittel) |
Trenn- und Schutzvlies | |
15 mm | Holzweichfaserdämmung, OSB 15 |
5,5 mm | Flachdachabdichtungsbahn, verschweißt |
optional: Dachbekiesung oder -begrünung |
Technische Werte
Winterlicher Wärmeschutz: u = 0,16 W/m2K
Dachüberstände mit Sichtschalung
Alle außen sichtbaren Hölzer werden endbehandelt; Farbton: weiß
Dachrinnen und Fallrohre aus Titanzink, halbrund, an bauseitige Standrohre angeschlossen